Eubabrunn (17.10.2020). Die weltweite Coronapandemie hält der Menschheit den Spiegel vor Augen. Urplötzlich besinnen wir uns. Es geht um den wahren Sinn des Lebens, um die Natur, um das
Miteinander, um den Generationenvertrag. „Sternquell hilft“ durfte dieser Tage den Riedelhof im Markneukirchner Ortsteil Eubabrunn besuchen. Dort bemüht sich ein Verein seit 30 Jahren um den Natur-
und Artenschutz. In wunderschöner Umgebung erlebten die Brauerei-Vertreter ein Stück heile Welt, welches unbedingt erhalten bleiben muss. Produktmanager Thomas Münzer überreichte 500 Euro Fördergeld
und an der Unterstützungsurkunde baumelte noch ein Kasten, in dem unter anderem die naturtrüben Radlerflaschen freudig in Empfang genommen wurden.
Der 1990 als erster seiner Art in Sachsen gegründete Landschaftspflegeverband „Oberes Vogtland“ e.V. widmet sich neben seinem breit gefächerten Aufgabenfeld auch der Erhaltung einer
regionaltypischen Landschaft. Dabei geht es besonders darum, statt einer weiteren infrastrukturellen Überladung und „Möblierung“ der Landschaft mit Eventparks, Golfplätzen und asphaltierten Straßen
bis in die Wälder hinein, die relative Schlichtheit und Einfachheit der einmaligen vogtländischen Kulturlandschaft zu erhalten. Auch der um 1600 erbaute Riedelhof ist ein historisch gewachsenes
Beispiel dafür. Er ist ein Denkmal traditioneller vogtländischer Bauweise und ein markantes Beispiel des bäuerlichen Bauens am Hang. Die idyllische Lage mit Blick in das sich weit öffnende Tal, sowie
die hofeigene Quelle, machten das Gehöft erhaltenswert. Heute ist der Riedelhof eine der vogtländischen Naturschutzstationen und damit ein einmaliger Ort für Naturschutz, Kunst, Kultur und Bildung,
welche jeweils mit Nachhaltigkeit und Naturerleben kombiniert immer ein unvergessliches Erlebnis garantieren.
Natürlich müssen hin und wieder Erneuerungen und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden. „So wurde in diesem Jahr bereits unsere Veranstaltungsscheune saniert. Nun müssen die Holzbohlen der
Sitzgelegenheiten im Außenbereich ersetzt werden und wir sind der Sternquell-Brauerei sehr dankbar für ihre finanzielle Unterstützung bei diesem Projekt“, betont Projektkoordinatorin Marie Neudeck.
Geschäftsführerin Katrin Deike hatte bei „Sternquell hilft“ eigentlich um Unterstützung beim Streuobstwiesensommer gebeten. Mit der Veranstaltung kehrte ein wenig vom normalen Leben zurück in diese
wunderbare Kultur- und Naturinsel. Allerdings sind durch die Coronakrise die erlaubten Besucherzahlen stark limitiert worden, sodass der Verein mit seinen 40 Mitgliedern sehen muss, wie er
wirtschaftlich über die Runden kommt und sein wunderschönes Gelände trotzdem so wie bisher pflegt. Produktmanager Thomas Münzer weiß: „Die Natur ist der Ursprung allen Lebens. Auch unser Sternquell
lebt seit 1857 von seiner Natürlichkeit. Es ist ganz wichtig, dass wir uns auf die wahren Werte besinnen. Denn sie sind unser Lebenselixier.“
Mehr als 300 solcher und ähnlicher Vorschläge gingen in der Brauerei in Plauen bereits ein. Über 60 Projekte konnten bislang gefördert werden. Bewerbungen für die Aktion „Sternquell hilft“ sind
nach wie vor möglich auf der Internetseite www.sternquell.de
Bt: Projektkoordinatorin Marie Neudeck (links) und Geschäftsführerin Katrin Deike bedanken sich bei „Sternquell hilft“ und Produktmanager Thomas Münzer. Die Holzbohlen der Sitzgelegenheiten im
Außenbereich müssen ersetzt werden. 500 Euro Fördergeld hat der Riedelhof dafür bekommen.
Foto: Sternquell-Brauerei