Im Rahmen von Studien zur Dokumentation von Arten und Lebensraumtypen wurde für die Betreuung und teilweise auch den Aufbau von ingesamt 3 Amphibienschutzzäunen in Markneukirchen (B 283, K 7841) und Adorf (S 306) Förderung beantragt. Diese haben neben der Bestandserfassung auch das naturschutzfachliche Ziel, die Populationsverluste während der Wanderperiode zu den Laichgewässern zu minimieren.
Mit dem Ziel des Erhalts der biologischen Vielfalt, der Verbesserung von Ökosystemleistungen und der Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften wurde für die Anschaffung eines neuen Balkenmähers mit Zubehör sowie für einen neuen Ladewagen mit Tandemachse Förderung beantragt.
Mit dem Ziel des Erhalts der biologischen Vielfalt, der Verbesserung von Ökosystemleistungen und der Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften wurde für den Sanierungsschnitt von 2 Streuobstwiesen in Jugelsburg und Freiberg Förderung beantragt.
Mit dem Ziel des Erhalts der biologischen Vielfalt, der Verbesserung von Ökosystemleistungen und der Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften wurde für die Instandsetzende Mahd von einer Fläche mit LRT 6520 und LRT 6230 nordwestlich der Schönecker Sohrwiesen Förderung beantragt.
Mit dem Ziel des Erhalts der biologischen Vielfalt, der Verbesserung von Ökosystemleistungen und der Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften wurde für die Heckenpflege der Haselmühlenhecke in Schöneck Förderung beantragt.
Mit dem Ziel des Erhalts der biologischen Vielfalt, der Verbesserung von Ökosystemleistungen und der Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften wurde für die Entbuschung von einem LRT 6520 in Hohendorf Förderung beantragt.
Mit dem Ziel des Erhalts der biologischen Vielfalt, der Verbesserung von Ökosystemleistungen und der Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften wurde für die Sanierung des Holzmühlteichs (LRT 3150) in Markneukirchen Förderung beantragt.
Mit dem Ziel des Erhalts der biologischen Vielfalt, der Verbesserung von Ökosystemleistungen und der Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften wurde für den Sanierungsschnitt von 6 Streuobstwiesen in Bad Brambach, Hermsgrün, Jugelsburg und Markneukirchen Förderung beantragt.
Mit der Umsetzung des Vorhabens "Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete" konnte ein Beitrag zur dauerhaften Bewirtschaftung benachteiligter landwirtschaftlicher Flächen und somit zum Erhalt der sächsischen Kulturlandschaft geleistet werden. Somit konnte zur weiteren Stabilisierung der Landwirtschaftsbetriebe in den betroffenen Regionen beigetragen werden und Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sowie im vor- und nachgelagerten Bereich gesichert werden.
Die "Studie von Artvorkommen" fördert den Beitrag zur täglichen Betreuung des Amphibienschutzzaunes an der Umgehungsstraße in Markneukirchen sowie des Amphibienschutzzaunes an der Wernitzgrüner Straße in Markneukirchen entsprechend der naturschutzfachlichen Notwendigkeit mit dem Ziel der Minimierung von Populationsverlusten während der Wanderperiode zu den Laichgewässern.
Für die Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt und des natürlichen ländlichen Erbes im Freistaat Sachsen wurde auf die Anschaffung von zwei Doppelmessermähwerken, einem Schleifautomat, einem Zweikreiselschwader und einem Anbauhäcksler Förderung beantragt.
Für die Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt und des natürlichen ländlichen Erbes im Freistaat Sachsen wird die Entbuschung einer wertvollen Offenlandfläche am Schönberger Bärenteich sowie von weiteren wertvollen Offenlandflächen im Haarbachtal und in Schöneck gefördert..
Für die Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt und des natürlichen ländlichen Erbes im Freistaat Sachsen wurde für ein Projekt zur Neuanlage einer Streuobstwiese am Ortsrand von Saalig Förderung beantragt und weiterhin wurde für die Sanierung von einer Streuobstwiese in Gopplasgrün Förderung beantragt.
Für die Umsetzung einer naturschutzgerechten Pflege von Grünland- und Biotopflächen im Oberen Vogtland. Damit trägt der Landschaftspflegeverband "Oberes Vogtland" e.V. dazu bei, die hiesigen wertvollen Offenlandbereiche, Biotope und somit auch die einzigartige Artenvielfalt des Vogtlands zu erhalten.